Medicus Legionis, lege ich bei der Herstellung von Salben und Medikamente Wert auf eine hohe Qualität der Drogen (Ingredienzien der Medikamente). Heute gibt beste Drogen in Bio Qualität. In der Antike war dies aber nicht so. Da es keine Reinhaltegebote oder Kontrollen gab, wurden die Drogen oft gestreckt oder verfälscht. Dies konnte natürlich verheerende folgen haben.

 

Nicht nur in Bezug auf die Wirksamkeit der Medikamente und Salben, sondern es konnte den Ruf eines Arztes für immer zerstören. Es gibt mehr als ein Beispiel bei dem ein Arzt wegen schlechter Behandlung in verruf kam. Ob dies auf die Qualität der Medikamente oder die Behandlungsmethode zurück zu führen ist, ist heute nicht mehr eruierbar.

Das verfälschen der Drogen war ein gängiges Geschäft. Nur ein geschultes Auge konnte schlechte Ware von der Guten unterscheiden.So nutzen renommierte Ärzte nur sichere Quellen, sei es bei einem Apotheker, Salbenmischer oder Händler des Vertrauens. Vor allem bei den seltenen Drogen aus Afrika, dem fernen Osten oder Asien war es wichtig eine sichere Quelle zu haben. Dabei handelte es sich vor allem Harze und Opium.
Naturwissenschaftler wie Plinius der Ältere oder Dioskurides, welcher als der berühmteste Pharmakologe der Antike bekannt ist, liefern mir Heute die Grundlagen die ich benötige um einen Medizinalgarten anlegen zu können, welcher unserer mitteleuropäischen Region entspricht.

In meinem Garten finden sich heute Pflanzen wie: Rittersporn, Tollkirsche, Wundklee, Beinwell, Römische Kamille, Mauerpfeffer, Hirtentäschchen, Lupine, Brombeeren, Malve, Mohn, Thymian, Ringelblume, Johanniskraut, Schafgarbe, Feige, Breit und Spitzwegerich, Brennessel, Lavendel, Bilsenkraut, Rosen, Rosmarin, Minze Wurmfarn, Pfaffenhut, Christrose uvm.

Stets auf der Suche nach dem idealen Standort für neue Pflanzen welche mir noch fehlen z.B. Allraune, sind unsere Hausgärten oft viel zu Fett (Nährstoffreich) für Heilpflanzen. Daher lege ich bei Bedarf entsprechende Bete an um die optimale Kulturbedingung zu schaffen. Einige Pflanzen aber müssen nicht direkt kultiviert werden sondern sie suchen sich ihren Platz selbst aus – oft gedeihen diese am Besten.

Ist der richtige Moment gekommen wird geerntet. Hierbei kommt es darauf an was man aus welcher Pflanze gewinnen will z.B. Blüten, Kraut, Wurzeln, Früchte, Öl, Harze etc. Je nach Weiterverarbeitung werden die gewonnenen Pflanzenteile getrocknet oder direkt verwendet. Dank der vielen Rezepte welche von Scribonius und Celsus überliefert sind und den Studien von Plinius und Dioskuriedes, besteht ein grosses Versuchsfeld. Da aber viele der alten Rezepte mit hochgiftigen Oxiden und Pflanzenteilen versetzt wurden, beschränke ich mich bei den Versuchen auf Rezepte welche kein Risiko für die Gesundheit darstellen und sich Hauptsächlich im Bereich der Wundheilung oder kleinere Alltagsleiden befinden. Bis jetzt hatte ich mit allen Rezepten welche ich in Selbstversuchen oder an unseren Legionären getestet habe immer die gewünschte Wirkung erzielt.
Rezepte waren in der Regel geheim und wurden höchsten in Ausnahmefällen unter Berufskollegen ausgetauscht. Sie waren die Garantie des Erfolges eines Arztes. Bei Celsus und Scribonius tauchen auch fremde Rezepte auf, die aber immer mit dem Namen des Arztes welches das Rezept erfunden hat versehen sind.